Nachhaltigkeit spielt heute in unserem Alltag eine große Rolle, sei es privat oder im gewerblichen Bereich. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit bei Verpackungen. Experten sehen auch in den kommenden Jahren eine gesteigerte Nachfrage an umweltfreundlichen und recycelbaren Verpackungen. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Verpackungen? Eine genaue Definition existiert nicht. Eins ist klar – im E-Commerce lässt sich Verpackungsmaterial nicht gänzlich vermeiden, aber es gilt nachhaltige Lösungen, die den Wunsch der Verbraucher erfüllen und mit dem Unternehmen ihrer Verantwortung über ein umweltbewusstes Handeln nachkommen können, zu finden.
Unser Tipp: Kartons lassen sich zu rund 80 % recyceln. Sie sind damit eine der nachhaltigsten Verpackungen auf dem Markt. Zudem können Sie Kartonagen mehrmals in Gebrauch nehmen. Vollkommen intakte, gebrauchte Kartons und gebrauchte Kartonage finden Sie bei uns von KartonsOnline. Diese stammen unter anderem aus Restbeständen oder Überproduktion und sind damit eine starke, nachhaltige Verpackung.
Was ist eine nachhaltige Verpackung?
Eine nachhaltige Verpackung wird auch als umweltfreundliche Verpackung bezeichnet. Sie besteht aus Materialien, die umweltverträglich, also aus recycelbaren oder aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Gleichzeitig geht es bei nachhaltiger Verpackung um eine ressourcenschonende Herstellung mit einem geringen Einsatz von Energie. Nachhaltige Verpackungen gehen also Hand in Hand mit weiteren Umweltzielen und Schritten, wie der Optimierung der Produktionsprozesse und einer fachgerechten Entsorgung.
Die Verpackungen könne Nachhaltig sein
Prinzipiell können alle Kartons nachhaltig sein, da sie oftmals aus recyclebarem Papier oder Pappe/Wellpappe bestehen und wiederverwendbar sind. Dies gilt für Kartons in verschiedenen Größen – ob groß, klein, XXL, Transport, Versand oder Faltverpackungen. Nachhaltigkeit ist somit in allen Formaten möglich und eine gute Option, um umweltbewusst zu verpacken.
Die unterschiedlichen Arten nachhaltiger Verpackungen
Bisher ist nicht standardisiert, wann eine Verpackung nachhaltig ist. Jedoch lassen sich nachhaltige Verpackungen in unterschiedliche Typen einteilen, die heute allgemein geläufig sind.
- Umweltfreundliche Verpackung: Umweltfreundliche Verpackungen meinen all jene Verpackungslösungen, die der Umwelt nicht zur Last fallen, beispielsweise aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, sich abbauen oder recyceln lassen. Sie beziehen damit alle weiteren nachhaltigen Verpackungen ein und bilden im Prinzip den Oberbegriff.
- Recycelbare Verpackung: Sofern sich eine Verpackung durch Wiederaufbereitung in den Produktionskreislauf zurückführen lässt, spricht man von einer recyclebaren Verpackung. Unterschieden werden Verpackungen, die sich biologisch abbauen lassen und nicht organisches Material, das recycelt wurde.
- Biologische Verpackung: Nachhaltige Verpackungen, die biologisch sind, können gänzlich biologisch oder biobasiert sein. Darunter fällt beispielsweise Bioplastik. Der biologisch abbaubare Kunststoff besteht aus Mais oder Zuckerrohr. Eine noch recht neue biologische Verpackung ist Graspapier. Es eignet sich als Faserrohstoff zur Herstellung von Papier oder Karton.
- Wiederverwendbare Verpackung: Wenn eine Verpackung, die bereits durch den Gebrauch nicht mehr neuwertig ist, sich jedoch nochmal nutzen lässt, handelt es sich um eine wiederverwendbare, nachhaltige Verpackung. Ein gutes Beispiel dieser umweltfreundlichen Verpackungen sind Kartons. Sie lassen sich mehrmals verwenden, was unnötigen Verpackungsmüll und Kosten spart. Mit gebrauchten Kartons reduziert sich zudem der Ressourcenverbrauch, da 20 % Neupapier bei der Herstellung neuer Kartonagen eingespart werden.
Kompostierbare Verpackungen: Bei kompostierbarer Verpackung wird das Material in einem natürlichen Prozess zersetzt. Die Dauer unterscheidet sich von Rohstoff zu Rohstoff. Nachhaltige Verpackung wie Pappe verrottet in 12 Monate. Papier in 6 Monaten. Auch pflanzlich basiertes Füllmaterial ist kompostierbar. Hingegen nicht kompostierbar sind Kunststoffe und Folien.
Die Ansprüche: Nachhaltigkeit bei Kartons
Bei einer nachhaltigen Verpackung spielt der Rohstoff eine elementare Rolle. Dieser sollte nachwachsend oder ressourcenschonend sein. Ferner gilt es bei der Herstellung nachhaltiger Verpackungen darauf zu achten, das Produkt so zu gestalten, dass bereits geringste Mengen an Material die Funktionalität sicherstellen. Bei nachhaltiger Verpackung liegt ebenso der Fokus auf der Reduktion der CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energie. Letztlich gehören auch kurze Transportwege und die fachgerechte Entsorgung zu einer nachhaltigen Verpackung.
Die richtige Entsorgung von nachhaltigen Verpackungen
Eine nachhaltige Verpackung, wie z.B. aus Papier, die recycelbar ist, kann zum Materialkreislauf zurückgeführt werden. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die richtige Entsorgung. Mitunter kann das bedeuten, dass eine nachhaltige Verpackung in ihre einzelnen Komponenten trennbar sein muss.
Wo werden nachhaltige Verpackungen entsorgt? Kartonagen, Papier und alles, was dem ähnlich ist, gehören in die blaue Papiertonne. Hingegen müssen Kartonagen mit Beschichtung in der gelben Tonne entsorgt werden.
Diese Papiere und Kartons können Sie im Altpapier (blauen Tonne) entsorgen
- Zeitungen
- Briefe
- Briefpapier, Kopierpapier
- Telefonbücher
- Bücher ohne Rücken
- Kataloge, Illustrierte, Broschüren, Prospekte
Diese Papiere und Kartons werden nicht im Altpapier entsorgt
- Pappverpackungen mit Speiseresten wie Pizzakartons
- Beschichtete Karton zum Beispiel Milchkartons
- Backpapier
- Kassenbons
- Servietten, Küchenpapier oder Taschentücher
- Verbundverpackungen wie Briefumschläge mit Sichtfenstern (diese müssen zunächst getrennt werden).
Größere Menge der nachhaltigen Verpackung lassen sich unkompliziert in einem Altpapiercontainer entsorgen.
Nachhaltigkeit mit Kartons entdecken
Kartons sind nicht nur recycelbar und wiederverwendbar, sondern bieten auch zahlreiche kreative Einsatzmöglichkeiten. Sie können für Bastelprojekte von Kindern und Erwachsenen genutzt werden, sei es für Kunstwerke, Fotoboxen oder Spielzeuge. So erhalten Kartons ein weiteres Leben und tragen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Kreativität bei.
Nachhaltigkeit mit Kartons entdecken
Ihnen ist Nachhaltigkeit bei Verpackungen wichtig, und Sie suchen nach nachhaltigen Verpackungen, dann liegen Sie mit Kartons goldrichtig. Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten persönlich und sorgen dafür, dass Sie ab jetzt mit nachhaltigen Verpackungen ein klares Statement für den Umweltschutz setzen. Auf unserer Internetseite können Sie mehr über KartonsOnline erfahren und bei Fragen Kontakt zu uns aufnehmen.